Image

Stellenausschreibung
Kennziffer MWK_01/2025

Am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt sind für das Studienjahr 2026/27 folgende Fellowships zu vergeben:

Distinguished Fellowships (w/m/d)
Vertragsart und Vergütung richten sich nach den persönlichen Voraussetzungen.

Aufgabengebiet

  • exzellente interdisziplinäre Forschung im Rahmen unseres Weberschen Forschungsprogramms „Kulturvergleichende Analyse von Weltbeziehungen“ (siehe Website: https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/forschung/webersches-forschungsprogramm/kurzportrait) aus den folgenden oder angrenzenden Disziplinen: Soziologie, Religionswissenschaft, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie und Theologie oder verwandte Disziplinen
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Regionen und Kulturen sowie Generationen

Was wir erwarten

  • Promotion und nach Möglichkeit Habilitation oder Äquivalent
  • exzellente Forschungspublikationen
  • Erfahrung in und Interesse an interdisziplinärer Forschung
  • wissenschaftliche Neugier und Bereitschaft zum Austausch

Was wir bieten

Die Fellowships werden für 3 bis 10 Monate vergeben. Sie beginnen normalerweise am 1. Oktober 2026 oder am 1. April 2027 und enden spätestens am 31. Juli 2027.

Die finanzielle Vereinbarung zielt darauf ab, den eingeladenen Fellows einen Aufenthalt am Max-Weber-Kolleg nach dem Prinzip "no gain, no loss" zu ermöglichen. Die Geschäftsführung wird gemeinsam mit den erfolgreichen Kandidat*innen die genauen Bedingungen für ihre Fellowships festlegen. In der Regel werden Universitätsprofessor*innen für die Zeit ihrer Tätigkeit am Max-Weber-Kolleg von ihrer Heimatinstitution bezahlt freigestellt. Das Max-Weber-Kolleg erstattet der Heimathochschule des Fellows bei Bedarf die Kosten für eine Vertretungskraft – bis zur Höhe des Fellow-Gehalts bzw. bis zu einem Höchstbetrag von 7.500 EUR/Monat inkl. Steuern, je nachdem, welcher Betrag niedriger ist.

Die Fellows werden nach Möglichkeit im Internationalen Gästehaus der Universität Erfurt untergebracht. Die mit dem Aufenthalt in Erfurt verbundenen Kosten (Reisekosten und eine Pauschale) werden erstattet.

Anmerkungen

Das Auswahlverfahren ist wie folgt vorgesehen:

  1. Eligibility Check durch die Direktoren
  2. Gutachten durch Peers
  3. Interviews mit dem Auswahlausschuss
  4. Shortlist des Auswahlausschusses
  5. Beratung durch den Wissenschaftlichen Beirat
  6. Entscheidung durch den Kollegrat

 Die Fellows finden eine anregende Forschungs- und Arbeitsumgebung und das Personal hilft bei administrativen Fragen (Mobilität, Korrekturlesen, organisatorische Angelegenheiten usw.), die studentischen Hilfskräfte helfen bei akademischen Fragen (Bibliographie, Redaktion, Kopieren, Organisation von Workshops usw.). 

Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, kann es ja nach Vertragsgestaltung erforderlich sein, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen müssen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung

Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen. Die Universität Erfurt hat das Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich durchlaufen, ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und nimmt regelmäßig erfolgreich am Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder teil.Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität; qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei einer wiederholten Bewerbung oder einer Vorbeschäftigung an der Universität Erfurt in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung hinzuweisen ist, da diese Information im vorliegenden Verfahren aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen nicht automatisch berücksichtigt wird. 

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein zur Verfügung: bettina.hollstein@uni-erfurt.de.

Bewerbung/Frist

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Dateien von entweder zwei Journal-Artikeln mit peer review Verfahren oder eine eigene Monographie, Motivationsschreiben mit der Angabe eines Mitglieds oder eines Alumnus/Alumnae des Max-Weber-Kollegs, der oder die eine Empfehlung aussprechen könnte, Exposé eines Forschungsprojekts (bis zu 3000 Worte) mit Arbeitsplan und Überblick über die wichtigsten projektspezifischen Publikationen) senden Sie bitte ausschließlich online bis zum 31. August 2025 über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt.

Hinweis zur Kostenübernahme

Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung