Image

Stellenausschreibung
Kennziffer 74/2025

An der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, Fachgebiet Fachdidaktik für Deutsch in der Primarstufe ist zum 01.02.2026 oder 01.03.2026 folgende Stelle für 3 Jahre (siehe Anmerkungen) zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit überwiegend Aufgaben in der Lehre als Akademischer Rat/Akademische Rätin auf Zeit (w/m/d) an der Professur für Fachdidaktik für Deutsch in der Primarstufe
Besoldungsgruppe A13 ThürBesG (100 %)

1994 als Reformuniversität wieder gegründet, versteht sich die Universität Erfurt als forschungsorientierte, international ausgerichtete Universität, die der Innovation in Studium und Lehre verpflichtet ist, insbesondere in der Lehramtsausbildung. Mit ihrem kultur-, geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profil ist sie ein weltoffener Ort für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit zentralen gesellschaftlichen sowie kulturellen Herausforderungen.

Aufgabengebiet

Wir suchen für das Team der Deutschdidaktik in der Primarstufe eine teamfähige Person mit fachlicher Expertise in der primarstufenbezogenen Deutschdidaktik, die mit hoher Eigenständigkeit in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehre in den primarstufenbezogenen Lehramtsstudiengängen tätig ist. Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen: 

  • Vorbereitung und Durchführung eigenverantwortlicher wissenschaftlicher Lehre für Studierende des Bachelor Primarpädagogik und des Bachelor Förderpädagogik sowie im Master of Education Primarpädagogik und Förderpädagogik im Umfang von 12 LVS pro Semester
  • Abnahme von Modulabschlussprüfungen sowie Betreuung von Abschlussarbeiten
  • fachdidaktische Begleitung der Studierenden im Schulpraktikum
  • Beteiligung an den wissenschaftlichen Aktivitäten des Fachgebiets sowie an der akademischen Selbstverwaltung

Was wir erwarten

  • ein mindestens mit „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (auf M.A.-Niveau), i. d. R. im Grundschullehramt oder Förderschullehramt mit einem Schwerpunkt in der Primarstufe mit dem studierten Unterrichtsfach Deutsch (oder ein äquivalenter Abschluss)
  • eine einschlägige Promotion oder die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt im Fach Deutsch, i. d. R. Grundschul- oder Förderschullehramt (oder eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung
  • hervorragende Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau

Wünschenswert sind darüber hinaus

  • mehrjährige Schulpraxis
  • Erfahrungen in der universitären Lehre für Lehramtsstudierende
  • vertiefte Kenntnisse in mindestens zwei Bereichen der primarstufenbezogenen Deutschdidaktik (z. B. Lesen, Texte schreiben, Mündlichkeit, Schriftspracherwerb etc.)
  • bei Vorhandensein der Zweiten Staatsprüfung und nichtvorhandener Promotion: belegbare Bezüge zu Forschung im Bereich der primarstufenbezogenen Deutschdidaktik
  • bei Vorhandensein der Promotion und nichtvorhandener Zweiter Staatsprüfung: schulpraktische Erfahrungen

Was wir bieten

Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben und unterstützt flexible Arbeitszeiten. Für wissenschaftliche Beschäftigte bietet sie im Rahmen der akademischen Personalentwicklung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Coachings und Mentoring an (www.uni-erfurt.de/go/akademische-pke). Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.

Anmerkungen

Die Einstellung erfolgt zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von 3 Jahren. Eine Weiterbeschäftigung gemäß § 91 Abs. 3 ThürHG wird in Abhängigkeit von der Entwicklung der Studierendenzahlen angestrebt. Neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen sind zusätzlich die Einstellungsvoraussetzungen nach § 91 Abs. 5 ThürHG zu erfüllen. Die Einstellung erfolgt im Rahmen der Nachbesetzung einer Stelle und steht unter dem Vorbehalt des Freiwerdens dieser Stelle. 

Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung

Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen. Die Universität Erfurt hat das Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich durchlaufen, ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und nimmt regelmäßig erfolgreich am Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder teil.Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei einer wiederholten Bewerbung oder einer Vorbeschäftigung an der Universität Erfurt in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung hinzuweisen ist, da diese Information im vorliegenden Verfahren aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen nicht automatisch berücksichtigt wird. 

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen. 

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof.in Dr. Daniela Merklinger (E-Mail: daniela.merklinger@uni-erfurt.de).

Bewerbung/Frist

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden, Schriften- und Lehrveranstaltungsverzeichnis) senden Sie bitte ausschließlich online bis zum 06.11.2025 über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt.

Hinweis zur Kostenübernahme

Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.